Kaufmann/-frau EFZ (KGA)
Kurzbeschrieb
Kaufleute arbeiten in den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen, die in 19 Branchen unterteilt sind. In den verschiedenen Einsatzbereichen übernehmen sie administrative und organisatorische Aufgaben.Anforderungen
Interesse an kaufmännischen Arbeiten, mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit, Fremdsprachenkenntnisse, gute Auffassungsgabe, Zuverlässigkeit, Kontaktfreude, Organisationsfähigkeit, Flair für Zahlen, Verantwortungsbewusstsein, Freude an Computerarbeit, Selbständigkeit
Dauer
3 Jahre / 2 Tage pro Woche im 1. und 2. Lehrjahr, 1 Tag pro Woche im 3. Lehrjahr ohne BM, 2 Tage pro Woche mit BM
Schultagemodell
Das Schultagemodell des aktuellen Schuljahres finden Sie in den Quicklinks auf der Startseite.
Neuerungen in der Lehre ab 2023
Die neue kaufmännische Grundbildung basiert auf Handlungskompetenzen, welche von konkreten Tätigkeiten aus dem Arbeitsalltag ausgehen. Diese sind in Bereiche eingeteilt:
- HKB A: Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
- HKB B: Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
- HKB C: Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
- HKB D: Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen
- HKB E: Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
- WPB 1: Französisch oder WPB 2: Französisch und Projektunterricht
- BSU: Bewegungs- und Sportunterricht
Alle Lernenden erlernen zwei Fremdsprachen. In der ersten Fremdsprache, Englisch, erwerben die Lernenden vertiefte mündliche und schriftliche Kompetenzen. Die zweite Fremdsprache, Französisch, wird im Rahmen der Wahlpflichtbereiche vermittelt. Die Lernenden entscheiden sich in Absprache mit ihrem Lehrbetrieb für einen der Wahlpflichtbereich (WPB):
- WPB 1: Französisch
- WPB 2: Französisch und Projektarbeit
Wir behalten uns vor, eine Umteilung in Absprache mit dem Lehrbetrieb vorzunehmen. Unser Merkblatt unterstützt bei der Wahl.
Im dritten Lehrjahr dürfen die Lernenden in Absprache mit dem Lehrbetrieb zwischen den folgenden vier Optionen wählen, die eine Vertiefungsmöglichkeit darstellen:
- Kommunikation in der Landessprache (Deutsch)
- Kommunikation in der Fremdsprache (Englisch)
- Finanzen
- Technologie
Kontakt
-
Corina Arpagaus
Prorektorat Abteilung Grundbildung 1
+41 71 353 50 26corina.arpagaus@berufsschule.ch -
Andrea Fust-Widmer
Leitung Fachbereich Kauffrau/-mann
+41 71 353 50 20andrea.fust@berufsschule.ch